Turning tipps

- The hobby trilapse is booming! In contrast to the "blond time" of the professional turning shop, where knowledge and experience was passed on within the family gang, Drechsel enthusiasts cultivate today's exchange of experience in Drechsler-baltic, turnsler forums, (international) turner meetings. Professional drechsler also benefit from this trend: They offer turning courses and produce educational videos, write specialist books, develop new tools and devices not only for personal use, but also initiate series production and sales. Thanks to this positive development, I have also learned a lot and would like to contribute the following tips on the wealth of experience that can be used together!
Reitstock im Weg! - Was tun?
So nützlich und unverzichtbar der Reitstock beim Langholzdrechseln auch sein mag, beim Fliegend-drechseln, etwa dem Aushöhlen größerer Gefäße mit besonders langstieligen Werkzeugen muss er aus dem Arbeitsbereich verbannt werden um Unfallgefahren auszuschließen.
A good sence of proportion is surely an essential pre-condition for an expierienced woodturner. But there are also reasons to take accurate meassures. Therefore lots of measuring tools and gouges can be found in our workshops. Some examples are shown here:
Mitunter steht der Drechsler vor der Aufgabe, eine lange Säule komplett durchbohren zu müssen. Auch wenn typische Anwendungsfälle wie Kabeldurchführungen an Steh- und Tischlampen etwas aus der Mode gekommen sind, ein Nudelholz preiswert beim Discounter zu haben ist und auch der Bau von Holzblasinstrumenten zu den Projekten gehört, die vermutlich nur von wenigen (Hobby-) Drechslern angegangen werden, ist es gut im Fall der Fälle Rat zu wissen!
Die Beschreibung dieses interessanten Werkzeuges habe ich in dem Drechslerfachbuch "Das Drechslerwerk" von Fritz Spannagel gefunden. Das Foto zeigt einen Nachbau aus drei größeren geschmiedeten Meißeln, die mir ein Freund aneinander geschweißt hat. Das Werkzeug dient zum Zurichten von Drechselholz für Langholzteile aus mittelstarken Stamm- bzw. Astabschnitten. Das Aufspalten ist bekanntlich erforderlich, da das Holz sonst beim Trocknen über den Kern aufreißen würde. Mittels Axt oder gewöhnlichem Spaltkeil lassen sich aber nur Halb- oder Viertelscheiter herstellen. Drittelscheiter ergeben aber oft eine bessere Holzausnutzung.
In Spielzeugmuseen findet man zuweilen kleine gedrechselte Gegenstände meist Gefäße wie Fässer, Eimer, Waschzuber die mit braunen oder silbernen Ringen dekoriert sind. Dabei handelt es sich um zwei alte Dekortechniken, das Brandreifen und das Zinnreifen. Um die braunen Brandreifen zu erhalten, kann man entweder ein Brennholz (welches härter sein muß als das Drechselholz) an das rotierende Werkstück drücken, oder man erzeugt die Reibungswärme mit einer Drahtschlinge, die um das rotierende Werkstück gezogen wird (Zur Unfallverhütung muß der Draht an beiden Enden sichere - natürlich selbst gedrechselte - Griffe haben!) Die Zinnringe werden durch Andrücken einer Zinnlegierung an das rotierende Werkstück erzeugt, welches durch die Reibungswärme schmilzt und sich mit dem Holz verbindet.
Die Standard-Werkzeugauflage, die üblicherweise zum Lieferumfang einer Drechselbank gehört, sollte so gestaltet und dimensioniert sein, dass sich damit die meisten Drechselaufgaben gut bewältigen lassen.
In bestimmten Situationen können sich aber deutliche Arbeitserleichterungen, Qualitätsverbesserungen oder minimierte Unfallrisiken durch Werkzeugauflagen ergeben, die für spezielle Aufgaben entwickelt wurden.
Eine Drechselbank mit versehentlich stecken gelassenem Futterschlüssel habe ich nur einmal in meinem Leben eingeschaltet! Ich war damals noch ein Kind. Die zerschossene Fensterscheibe musste ich von meinem Taschengeld bezahlen! Ärger gab es aber auch, wenn - wegen Unachtsamkeit - ein zumeist riesiger Spänehaufen nach dem Fütterschlüssel durchwühlt werden mußte. Gründe genug, um sich ein paar keative Gedanken zum Thema Futterschlüssel zu machen: