div. Projekte
Den Content dieser Website speichere ich in einer Datenbank. Mein Handy lade ich unterwegs mittels Powerbank. Mein Geld erwirtschaftet Negativzinsen in einer Bankfiliale. Seit kurzem besitze ich nun auch eine hübsche Gartenbank.
Ähren lesen, Kartoffeln stoppeln, Rüben verziehen.. Nach solcher Feldarbeit hatte ich immer sehr schmutzige Schuhe! Deshalb lagen vor den Hauseingängen robuste Fußabstreifer, welche in den langen Wintermonaten von den Bauern meist selbst gefertigt wurden. Solche Kindheitserinnerungen wurden bei einem Rundgang durch ein Freilandmuseum in der Rhön wieder lebendig, als ich über diesen schon etwas verwitterten hölzernen Fußabtreter stolperte. So ein Teil werde ich mir auch anfertigen! Vorsorglich mache ein Foto als "Reminder". Darf man hier eigentlich fotografieren? - Zum Glück hat es keiner gesehen!
Da ich nicht wissen kann, ob es in unserer Familie für immer bei drei Enkelkindern bleibt, bin ich gern dem Vorschlag von Orgelbauerin Cornelia Grübele (nachzulesen in HolzWerken 84 Januar/Februar 2020) gefolgt und habe gleich ein ganzes Duzend Trillerpfeifen aus einer langen Leiste hergestellt. Leider ist die Idee, ein paar Geschenke auf Vorrat zu haben, nicht aufgegangen: Die Pfeifen gingen weg wie warme Semmeln!
Bastle uns doch wieder mal ein Gesellschaftsspiel!“ bittet meine längst erwachsene Tochter Sabine. „Warum immer ich?“ frage ich mit Blick auf zahlreiche unvollendete Projekte, die auf Fertigstellung warten . „Ja, - WARUM IMMER ICH? - könntest Du uns anfertigen, das haben wir doch früher gespielt.“ Auch ich kann mich an ein Spiel mit diesem Namen und den einfachen Regeln erinnern: Die Holzstäbchen werden an alle Mitspieler verteilt. Ein Spieler nach dem anderen würfelt. Ist der Steckplatz mit der gewürfelten Augenzahl noch frei, darf man ein Stäbchen hineinstecken. Ist der Steckplatz jedoch schon belegt, so muss man das Stäbchen aufnehmen und darf nicht weiter würfeln. Wer an der Reihe ist, muss mindestens einmal würfeln, darf aber solange Würfeln wie er Stäbchen ablegen kann, doch das Risiko wird größer, je mehr Plätze schon belegt sind. Wer Sechs würfelt hat Glück, denn dieser Steckplatz ist mit einer Durchgangsbohrung versehen und das Stäbchen verschwindet bis zum nächsten Spiel im Sammelbehälter. Wer als erster kein Stäbchen mehr hat ist der Sieger!
Schon öfter haben sich Rat-Suchende an mich gewandt. Aber Carsten kommt diesmal offenbar als Rad-Suchender: "Kannst Du mir bitte ein Solowheel-Modell drechseln?" - Ich möchte nicht zugeben, dass ich nicht weiss, was er mit "Solowheel" meint, also sage ich erst mal spontan zu.
Klar, richtig Tauchen kann man mit Pressluftflaschen aus Holz und Pappe natürlich nicht! Aber wozu sollen sie dann taugen? - Um diese Frage zu klären, müssen wir tiefer in die faszinierende Welt der Scuba diver eintauchen:
Jedes Ding an seinen Platz spart viel Zeit, manch bösen Satz!
Während meiner leidenschaftlichen Beschäftigung mit dem Werkstoff Holz haben sich ganze Reihe Notizen, Fotos und Skizzen mit pfiffigen Ideen, praktischen Tipps und nützlichen Kniffen angesammelt. Manche davon sind mir geadezu "zugeflogen", für andere mußte ich "Lehrgeld" entrichten. Zu schade, wenn diese Erfahrungen in Vergessenheit zu geraten! Da ist eine Website wie diese wohl ein würdiger Container, um solches Wissen wohl strukturiert aufzubewahren und interessierten Besuchern wohlgefällig zu präsentieren. Viel Spaß beim Stöbern!
Außer Wissen und Erfahrung hat sich beim Modellbau auch ein breites Sortiment an Beschlägen, Kerzentüllen, Glasaugen, Spardosenschlössern und ähnlichen Raritäten angehäuft. Da ist das Kleinteileregal mit seinen 55 Schubfächern eine echte Hilfe um Ordnung zu halten! Den vergilbten Pappkarton, in dem ich einst die farbenprächtigen Holzmuster aufbewahrte, die nun die Frontblenden der einzelnen Schubkästen bilden, konnte ich auch entsorgen! - Noch mehr Ordnung!
Zugegeben: Zeuge oder gar Opfer eines Wohnungsbrandes, verursacht durch eine unbeaufsichtigt vor sich hintrudelnde Weihnachtspyramide, bin ich glücklicherweise noch nicht geworden! Ungefährlich ist die Sache aber nicht! Schon öfter haben mich Freunde und Bekannte gebeten, angekohlte Holzteile ihrer - ach so wertvollen! - Weihnachtsdeko zu ersetzen. Dabei habe ich mir nicht nur Gedanken gemacht, wie man den mir anvertrauten Sachen zu altem/neuen Glanz verhilft, sondern auch, ob und wie ich die Sicherheit erhöhen kann:
